Gute Gestaltung und Ganzheitlichkeit stehen nicht
im Widerspruch.
Wir haben den Anspruch, in unserer Architektur Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu bedienen.
Im Zusammenspiel mit den Anforderungen an das Gebäude und den Einflüssen aus der Umgebung entstehen individuelle, geradlinige und auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Lösungen,
die sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Die detaillierte Ermittlung und Kontrolle der Baukosten nach Bauelementen und Sicherung durch Pauschalverträge haben wir zur Routine im Büro durchorganisiert, unsere Vorgehensweise dazu ist unter "Büroprofil" genauer erläutert.
Aus unserem Schwerpunkt Industriebau kommt unsere Erfahrung, zukunftsweisende und kostengünstige Konzepte und Konstruktionen zu entwickeln.
Historie
/ 1975 / "Helge Wassung, Freier Architekt"
Büroinhaber Helge Wassung
/ 1991 / GbR "Freie Architekten Wassung + Bader"
Gesellschafter Helge Wassung, Harald Bader
/ 2002 / GbR "wassung bader architekten"
Gesellschafter Harald Bader, Sylke Wassung
In einem Projekt gibt es im Laufe der Planungszeit verschiedene Methoden der Kostenermittlung bzw. der Kostenauswertung:
Kostenschätzung nach DIN 276 bezogen auf m² oder m³
Kostenberechnung nach Elementen (z.B. m² Decke inkl. Bodenaufbau, Belag, Verputz, Anstrich)
Kostenanschlag nach Gewerk (z.B. Anstrich von Wänden, Decken, Geländer)
Kostenfeststellung nach Gewerk (und für die Dokumentation nach DIN 276)
Es bestehen somit unterschiedliche Ermittlungs- und Auswertungsanforderung, die unseres Erachtens nur mit einer durchgängigen Kosten- und Ausschreibungssoftware zu lösen sind.
Wichtigster Punkt für eine solides Kostenmanagement ist die Durchgängigkeit der Kostenkontrolle in allen Leistungsphasen, zu jedem Zeitpunkt und dass die Kosten sowohl den Gewerke-Bezug als auch den DIN-Bezug als Information in sich tragen. Ebenso wichtig ist unseres Erachtens der ständige Kreislauf, bei dem die Ergebnisse aus abgerechneten Projekten wieder in nachfolgende Projekte einfließen können.
Abgerechnete Kosten und Informationen aus der Baustelle werden mit Datum in die Datenbank der Kosten und in Leistungsverzeichnisse (LV) zurückgeschrieben. So ist gewährleistet, dass wichtige Informationen und Preisänderungen des Marktes nicht verloren gehen.
Im Detail bedeutet dies:
Kostenschätzung: Die Ergebnisse der abgerechneten Projekte, die über Massen (m²/m³) ausgewertet wurden, fließen in die neuen Projekte zum Zeitpunkt der Kostenschätzung ein.
Kostenberechnung (nach Elementen): jedes Bauelement ist in unserer Datenbank mit einer Positionsnummer, einem Einheitspreis und einer Kennung versehen, welche eine Auswertung nach Gewerk oder nach DIN 276 ermöglicht. Durch diese unterschiedlichen Auswertungsmethoden erhält man einen guten Gesamteindruck über die Höhe der Kosten.
Kostenanschlag (Ausschreibung/Vergabe):bereits bei LV-Erstellung wird über die Einheitspreise der Positionen ein Mittelwert errechnet, der dann mit der Kostenberechnung verglichen werden kann. Vorteil: bereits bei Erstellung des LVs können rechtzeitig kostenrelevante Veränderungen vorgenommen werden. Das gleiche gilt für den Zeitpunkt vor der Vergabe.
Kostenfeststellung (Abrechnung): unsere Software ermöglicht es, Soll-Ist-Vergleiche und Prognosen der Kostenentwicklung anzeigen zu lassen. So werden noch nicht abgerechnete Positionen als Prognose weitergeführt, parallel dazu bereits abgerechnete Positionen mit dem tatsächlichen Preis aufgelistet. Bei Massenänderungen wird im Programm sofort +/- farbig dargestellt und es kommt nach Abschluss des Gewerkes zu keinen Überraschungen.
Dokumentation: das Projekt kann auch nach der Abrechnung der Gewerke nach DIN 276 ausgewertet werden und liefert so wieder Kosten nach m²/m³ für die neuen Projekte. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem vorgehenden Projekt werden in die Datenbank zurückgeschrieben, damit die Informationen jedem Mitarbeiter wieder zur Verfügung stehen und Kostenkennzahlen wieder in neue Kostenschätzungen einfließen können.
Bürogebäude mit Mitarbeiterkantine der Fa. Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg, 2019
Schützenstraße
88212 Ravensburg

Sanierung Gnadenkapelle Maria vom Sieg, Gebetsstätte Wigratzbad, 2018
Gebetsstätte Wigratzbad
Kapellenweg
88245 Opfenbach
Produktionsgebäude der Fa. Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg, 2019
Schützenstraße
88212 Ravensburg

Optische Kontrolle und Logistikbereich der Fa. Vetter-Pharma Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg
Mooswiesen 2
88214 Ravensburg

Zentrum für optische Kontrolle und Logistik der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg (2.BA), 2017
88213 Ravensburg / Erlen

St. Konrad Erweiterung Förder- und Betreuungsbereich in Haslach, 2016
Hoferweg 12
88239 Wangen / Haslach
Multifunktionsgebäude RVB der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg, 2016
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg

Zentrum für optische Kontrolle und Logistik der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg, 2012
Helmut-Vetter-Straße
88213 Ravenburg / Erlen

2018
2017
2016
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
1999
1998
1997
1994
1993
1989
1988
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Theresia-Hecht-Stiftung.
Am Schlossberg 3
89165 Dietenheim
Projekt
Filialkirchenstiftung Herz Jesu und Mariä
Kirchstraße 18
88145 Opfenbach
Projekt
Theresia-Hecht-Stiftung
Am Schlossberg 3
89165 Dietenheim
Gemeindeintegriertes Wohnen mit Bürgertreff (GIW)
Projekt
St. Konrad Wohngruppen für Menschen mit Behinderung in Haslach
Projekt
weniger Projekte
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützestraße 87
88212 Ravensburg
Produktionsgebäude der Fa. Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg
Projekt
Optische Kontrolle und Logistikbereich der Fa. Vetter-Pharma Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg
Projekt
weniger Projekte
Heinz Engel GmbH + Co. KG
Weltestraße 2+4
88250 Weingarten
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Produktionserweiterung und Aufstockung der Fa. Vetter-Pharma Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg
Projekt
Zentrum für optische Kontrolle und Logistik der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg (2.BA)
Projekt
weniger Projekte
MTG Wangen e.V.
Argeninsel 2
88239 Wangen im Allgäu
Projekt
Theresia-Hecht-Stiftung
Am Schlossberg 3
89165 Dietenheim
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Multifunktionsgebäude RVB der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Ravensburg
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, Umbau Standort Schützenstraße
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, Erweiterung RVS
Projekt
weniger Projekte
Filialkirchenstiftung Herz Jesu und Mariä
Kirchstraße 18
88145 Opfenbach
Projekt
Petra und Joachim Kienle
Zehntstraße 49
88256 Ostrach
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Baugenossenschaft Wangen im Allgäu e.G.
Hans-Schnitzer-Weg 10
88239 Wangen
Projekt
Stadt Ravensburg
Amt für Architektur- und Gebäudemanagement
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Projekt
Diehl AKO Stiftung GmbH + Co. KG
Pfannerstraße 75
88239 Wangen
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Diehl AKO Stiftung GmbH + Co. KG
Pfannerstraße 75
88239 Wangen
Projekt
Filialkirchenstiftung Herz Jesu und Mariä
Kirchstraße 18
88145 Opfenbach
Gebetsstätte Wigratzbad Generalplanung
Projekt
Gebetsstätte Wigratzbad, Umnutzung Johanneum
Projekt
weniger Projekte
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Diehl AKO Stiftung GmbH + Co. KG
Pfannerstraße 75
88239 Wangen
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Diehl AKO Stiftung GmbH + Co. KG
Pfannerstraße 75
88239 Wangen
Projekt
Stadt Wangen im Allgäu
Marktplatz 1
88239 Wangen
Projekt
Petra und Joachim Kienle
Zehntstraße 49
88356 Ostrach
Projekt
Stiftung Liebenau
Siggenweiler Straße 11
88074 Meckenbeuren
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Handtmann Montagehalle West in Niederbiegen
Projekt
Handtmann Büroerweiterung in Niederbiegen
Projekt
weniger Projekte
PERI Werk
Artur Schwörer GmbH + Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
PERI Werksrestaurant in Weißenhorn
Projekt
PERI Bürogebäude in Weißenhorn
Projekt
weniger Projekte
Gemeinde Baienfurt
Marktplatz 1
88255 Baienfurt
Projekt
Stiftung Liebenau
Siggenweiler Straße 11
88069 Tettnang
Projekt
Heinz Engel GmbH + Co. KG
Weltestraße 2+4
88250 Weingarten
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
Filialkirchenstiftung Herz Jesu und Mariä
Kirchstraße 18
88145 Opfenbach
Projekt
Kath. Kirchengemeinde St. Maria Meckenbeuren
Hauptstraße 21/1
88074 Meckenbeuren
Projekt
MTG Wangen e.V.
Argeninsel 2
88239 Wangen im Allgäu
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
Stadt Tettnang
Montfortstraße 7
88069 Tettnang
Projekt
Filialkirchenstiftung Herz Jesu und Mariä
Kirchstraße 18
88145 Opfenbach
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
Stadt Tettnang
Montfortstraße 7
88069 Tettnang
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
PERI Werk
Artur Schwörer GmbH + Co. KG
Rudolph-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
Projekt
Stiftung Liebenau
Siggenweiler Straße 11
88069 Tettnang
Projekt
Stadt Tettnang
Montfortstraße 7
88069 Tettnang
Projekt
PERI Werk
Artur Schwörer GmbH + Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
Projekt
Heinz Engel GmbH + Co. KG
Weltestraße 2+4
88250 Weingarten
Projekt
Stiftung Liebenau
Siggenweiler Straße 11
88074 Meckenbeuren
Projekt
Stadt Tettnang
Montfortstraße 7
88069 Tettnang
Projekt
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
PERI Werk
Artur Schwörer GmbH + Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
PERI Niederlassungen
Projekt
PERI Ausstellungshalle in Weißenhorn
Projekt
weniger Projekte
Albert Handtmann Holding GmbH + Co. KG
Arthur-Handtmann-Str. 23
88400 Biberach
Projekt
PERI Werk
Artur Schwörer GmbH + Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße
89264 Weißenhorn
Projekt
Stiftung Liebenau
Siggenweiler Straße 11
88074 Meckenbeuren
Projekt
Heinz Engel GmbH + Co. KG
Weltestraße 2+4
88250 Weingarten
Projekt
Diehl AKO Stiftung GmbH + Co. KG
Pfannerstraße 75
88239 Wangen
Diehl Controls Casino
Projekt
weniger Projekte
Petra und Joachim Kienle
Zehntstraße 49
88256 Ostrach
Projekt

IFM ELECTRONIC GMBH
GU-Wettbewerb
Auslober: ifm electronic gmbh Tettnang
Jahr: 2013

Wettbewerb Landesgartenschau Wangen
Landesgartenschau Wangen i. A. 2024,
Wettbewerb in Zusammenarbeit mit den LandschaftsArchitekten Stadtplaner Latz + Partner / www.latzundpartner.de
Auslober: Stadt Wangen
Jahr: 2013

FEUERWEHR LINDAU
GU-Wettbewerb
Auslober: Stadt Lindau
Jahr: 2012

FEUERWEHR AICHACH
1. Preis GU-Wettbewerb
Auslober: Stadt Aichach
Jahr: 2012

KINDERHAUS TETTNANG
Mehrfachbeauftragung
Auslober: Stadt Tettnang
Jahr: 2011

MEHRZWECKHALLE NEUKIRCH
Mehrfachbeauftragung nicht anonym
Auslober: Gemeinde Neukirch
Jahr: 2009

VATECH RAVENSBURG
Mehrfachbeauftragung nicht anonym
Auslober: VATech Escher Wyss GmbH
Jahr: 2008

WALDNER PRODUKTIONSHALLE
GU-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der
Auslober: Waldner Firmengruppe
Wangen im Allgäu
Jahr: 2008

BAUHOF BAIENFURT
1. Preis GU-Wettbewerb
Auslober: Gemeinde Baienfurt
Jahr: 2006

FEUERWEHRHAUS WANGEN
1. Preis Beschränkt offener Realisierungswettbewerb mit Zuladungen
Auslober: Stadt Wangen im Allgäu
Jahr: 2006

MTG-SPORTZENTRUM UND LOTHAR-WEISS-HALLE
1. Preis geladener Realisierungswettbewerb
Auslober: Stadt Wangen im Allgäu
Jahr: 2002
SCHRIFTENABLAGE
Schriftenablage für die kath. Kirche St. Jakobus in Brochenzell.Neben der Aufnahme von Büchern und Schriften hellt die integrierte LED-Beleuchtung die Rückwand auf und ist Blickfang.
Mehr Bilder / Zum Projekt
.jpg)
BADMÖBEL
Schrankmöbel aus Eiche rustikal, geölt. Furnierbild durchgehend, alle Ecken bzw. Eckschubladen auf Gehrung gearbeitet. Schubladen sind grifflos mit Tip-On Beschlag, 2 Unterbauwaschbecken.Mehr Bilder

SITZMÖBEL AUS LEDER
Sitzmöbel aus Leder für den Loungebereich des Werksrestaurants der Fa. Handtmann.Zwischen den Sitzmöbeln wurde jeweils ein lackierter Holzkubus als Ablage platziert.
Zusätzliche mobile Holzkuben lockern den Loungebereich auf.
Zum Projekt

SITZMÖBEL AUS HOLZ UND BETON
Für den Kirchplatz in Meckenbeuren wurde gegenüber der Wasserfontänen eine Bank entworfen, die aus einer Kombination von Betonkuben und einer Holzbank besteht. Sie bietet die Möglichkeit, die Beine hoch zu legen, etwas abzulegen, über Eck und gegenüber Platz zu nehmen oder ist auch für Kinder ein willkommenes Stadt-Möbel.Material: Beton durchgefärbt, Eicheholz, Stahl.
Mehr Bilder / Zum Projekt

MÖBEL FÜR DEN AUSSENBEREICH
Im Außenbereich der Fa. Handtmann in Niederbiegen wurde aus einer Kombination von Natursteinmauer und Sitzbänken ein Aufenthaltsbereich für Mittagspausen im Freien geschaffen.Material Stahl, Holz und Naturstein.
Mehr Bilder / Zum Projekt
KIRCHENBÄNKE
Für die kath. Kirche St. Jakobus in Brochenzell wurden neue Kirchenbänke entworfen, die sich aus der kubischen Architektursprache der bestehenden Kirche ableiten. Sitzbank, Lehne und Kniebank bestehen jeweils aus einem losgelösten Element. In Rückenlehne befindet sich das Fach für Gesangsbücher.Passend dazu wurden die Sedilien entworfen.
Mehr Bilder / Zum Projekt
LEUCHTEN FÜR EINEN KIRCHENRAUM
Für die kath. Kirche St. Jakobus in Brochenzell wurden für den Kirchenraum Deckensegel als Beleuchtung entworfen. Das Glas-Segel ist hinterleuchtet und sorgt für Grundbeleuchtung, stimmungsvolles Llicht und Aufhellung der Rasterdecke. Die Strahler bringen ausreichend Direktlicht auf die Kirchenbänke.Die Leuchtenabmessung nimmt Bezug auf die bestehende Rasterdecke.
Mehr Bilder / Zum Projekt
Gesellschafter
Harald Bader
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Fon: +49 (0)7542 9331-10
Mobil: +49 (0)171 6835420
Sylke Wassung
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Fon: +49 (0)7542 9331-20
Mobil: +49 (0)160 97812301
Verwaltung
wassung bader architekten
Kaltenberg 2
88069 Tettnang
Heike Bader
Fon: +49 (0)7542 9331-31
Architekten
Thomas Schneider
Dipl.-Ing.(FH) Architekt
Fon: +49 (0)7542 9331-32
Mobil: +49 (0)171 7639764
Thomas Seitzer
Dipl.-Ing. Architekt
Fon: +49 (0)7542 9331-36
Mobil: +49 (0)160 98220401
Michael Petrowitz
Dipl.-Ing. (FH) Architektur
Fon: +49 (0)7542 9331-33
Mobil: +49 (0)171 7693 940
Mario Ruetz
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Fon: +49 (0)7542 9331-40
Mobil: +49 (0)160 4701038
Nicole Bilger
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Fon: +49 (0)7542 9331-37
Mobil: +49 (0)151 58876920
Reiner Andrä
Dipl.-Ing. Architekt
Fon: +49 (0)7542 9331-38
mobil: +49 (0)171 7693941
Valentina Paluza
M.Sc. Architektur
Fon: +49 (0)7542 9331-0
Karen Nonnenbroich
Dipl. Arch. ETH
Fon: +49 (0)7542 9331-39
Mobil: +49 (0)151 58876920
Katja Persa
Mag. Ing. Arch.
Fon: +49 (0)7542 9331-34
Architekt/In für die Bearbeitung aller LPH
Wir suchen eine/n Architekt/In für die eigenständige Bearbeitung von Projekten in allen Leistungsphasen.
Unser Büro liegt in schöner Lage oberhalb von Tettnang im Einzugsbereich des Bodensees und der Alpen.
Wir realisieren interessante und anspruchsvolle Projekte im Bereich Industriebau, öffentliches Bauen, Wohnungsbau, betreute Einrichtungen und sakrales Bauen. Unser Team besteht aus 2 geschäftsleitenden Architekten und 12 angestellten Architekten.
Vorausgesetzte Qualifikationen:
2-jährige Berufserfahrung in allen Leistungsphasen;
Kenntnisse in ArchiCad und California Pro ist von Vorteil;
deutschsprachig (Bauleitung).
Festanstellung Vollzeit.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Portfolio
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Portfolio per Email an:
Harald Bader
oder
Sylke Wassung
Kontakt
wassung bader architekten l PartGmbB
Kaltenberg 2
88069 Tettnang
Fon +49 (0)7542 9331-0
Fax +49 (0)7542 9331-80
E-Mail: Harald Bader
E-Mail: Sylke Wassung
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
wassung bader architekten l PartGmbB
Sylke Wassung
Kaltenberg 2
88069 Tettnang
Fon +49 (0)7542 9331-0
Fax +49 (0)7542 9331-80
E-Mail: Sylke Wassung
Firmierung:
wassung bader architeken ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und ist im Partnerschaftsregister mit der Nummer PR 720289 eingetragen.
Gesellschafter der PartGmB:
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Harald Bader
Architektenkammer BW Nr. 051038
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Sylke Wassung
Architektenkammer BW Nr. 038661
UST-ID-Nr.: DE 145386840
Haftpflichtversicherung:
10.000.000 € Personenschäden
10.000.000 € Sonstige Schäden
Datenschutz:
Unsere Datenschutzerklärung (PDF) können Sie mit Hilfe des folgenden Links herunterladen: Datenschutzerklärung wassung bader architekten
Gestaltung der Website:
Interior.Graphics
Schießstattweg 38
88239 Wangen im Allgäu
Fon +49 7522 7721033
Fon +49 179 5052553
E-Mail: Interior.Graphics
www.interior.graphics